Mittagsnachrichten von Radio ZP-30 am 31. Dezember 2014

Asunción: Die Regierung wird in der kommenden Woche den Haushaltsplan für das kommende Jahr erlassen. Wie die Tageszeitung ABC Color informierte, befindet sich das Gesetz des Haushaltsplanes 2015 bereits im Besitz der Regierung. Die Verkündigung des Haushaltsplanes ist für Montag den 5. Januar geplant. Das Parlament hat einen Haushaltsplan in Höhe von 66,7 Billionen Guaranies gebilligt, 4,2 Prozent höher als der Haushaltsplan dieses Jahres und 7,3 Prozent höher als das originale Budget der Regierung. Der Haushaltsplan weist ein Defizit von 3,4 Prozent des Bruttoinlandsproduktes auf, obwohl ein neues Gesetz festlegt, dass das Haushaltsdefizit nicht 1,5 Prozent überschreiten darf. (abc)

Asunción: Die Regierung schließt das Jahr 2014 mit einem Haushaltsdefizit von 2,4 Prozent. Das ist laut Ultima Hora das höchste Defizit der letzten 12 Jahre. Wie das Finanzministerium erklärte, liege das hohe Haushaltsdefizit zum größten Teil an der staatlichen Investition dieses Jahres. Wie es hieß, sind die Kosten der Sozialprogramme für Senioren in sozial schwachen Verhältnissen angestiegen. Auch die Ausgaben in Bereichen wie der Medikamentenanschaffung stiegen stark an. Weiter verzeichnete das Ministerium für öffentliche Bauten einen Anstieg der Investitionen in Infrastruktur von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (uh)

Asunción: Der Bürgermeister von Asunción kündigt Infrastruktur bauten in Höhe von 250 Milliarden Guaranies für das kommende Jahr an. Unter den Projekten befinden sich Arbeiten um die starken Wasserströme während Regenfällen in einigen Zonen Asuncións zu beseitigen. Auch sollen alternative Wege und bessere Garantien für Bewohner der Uferzone geschaffen werden. Seit dem Jahr 2011 hat die Munizipalität von Asunción mehr als 284 Milliarden Guaranies in Infrastruktur investiert. Einige der Projekte für das kommende Jahr wurden laut Ultima Hora bereits im Oktober dieses Jahres begonnen. (uh)

Asunción: Das Indert hat in diesem Jahr 8.000 Hektar Land zurückerobert. Wie Justo Cárdenas, Vorsitzender des nationalen Institutes für ländliche Entwicklung und Landbesitz, Indert, gestern erklärte, hatten die mehr als 8.000 Hektar Land sich im Besitz von Personen befunden, denen es nicht zustand. Wie Cárdenas aussagte, sei die Zurückeroberung von Land eine Politik der Regierung im Rahmen des Kampfes gegen die Armut. Laut offiziellen Daten leben in Paraguay 700.000 landlose Familien. Für das kommende Jahr hat das Indert es sich zum Ziel gesetzt, mindestens 12.000 Hektar Land in verschiedenen Teilen des Landes zurück zu erobern, informierte ABC Color. (abc)

Zentral Chaco: Betrügergruppe erbeutet Waren in Millionenhöhe im Zentralen Chaco. Eine gut organisierte Betrügergruppe hat in den vergangenen Monaten, in vier Fällen, in den Chacokolonien, hauptsächlich Ferreteriawaren im Wert von 330 Millonen Guaranies erbeutet. Wie Helmut Adrian von der interkolonialen Untersuchungsgruppe gegenüber Radio ZP-30 mitteilte, verläuft der Betrug immer in der gleichen Form. Eine Person ruft bei einem Geschäft an und fragt nach Drahtrollen in großer Menge zur Einrichtung einer Estancia in der Zone und verhandelt den Preis und die Übergabe der Ware.  Nachdem man sich geeinigt hat, kommt wie verabredet ein LKW und der Chauffeur bringt den Check mit. Bei der vorläufigen Überprüfung des Checks bei der Bank wird festgestellt, dass der Check „in Ordnung“ ist und Guthaben hat. Will man den Check dann später einlösen, liegt ein Auszahlungsverbot vor. Der Chauffeur handelt in guter Absicht und hat mit dem Betrug nichts zu tun. Der Fahrer erhält telefonisch seine Anordnungen und nach einer kleinen Irrfahrt im Chaco, wird er nach Missiones beordert, wo die Ware am Wegrand abgeladen wird. Die interkoloniale Untersuchungsgruppe bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Die Geschäftsinhaber werden gebeten, zum Schein auf dieses Geschäftsangebot einzugehen, es aber sofort bei der interkolonialen Untersuchungsgruppe oder den Ordnungsämtern zu melden. (zp30)

Asunción: In den Sommermonaten steigt die Anzahl von Passagieren im Flughafen Silvio Pettirossi um 30 Prozent an. Wie aus der Tageszeitung La Nación verlautete, wird jeweils in den Monaten Dezember und Januar ein größerer Andrang an Passagieren verzeichnet, aufgrund der Jahresend-Feiern und der Urlaubsreisen in dieser Zeit. Laut Statistiken der nationalen Luftfahrt Direktion, Dinac, kommen und gehen in dieser Zeit bis zu 80.000 Passagiere. Wie der Verwalter der Dinac, Rubén Aguilar, erklärte, werden zurzeit alle Installationen der Erweiterung des Flughafens gebraucht. Die Regierung hat 8,6 Millionen Dollar in die Erweiterung des Flughafens investiert. Im kommenden Jahr sollen Ausschreibungen gemacht werden für erneute Erweiterungen des Flughafens, darunter den Bau eines neuen Gebäudes. Die Machbarkeitsstudie der Flughafenerweiterung wird von der internationalen Organisation für zivile Luftfahrt durchgeführt werden. Das Projekt sieht nicht nur die Verbesserung der derzeitigen Flughafens vor sondern auch den Bau einer neuen Terminal im nördlichen Teil des Grundstückes. Das bisherige Gebäude soll danach in Büroräume für die Dinac und die Fluggesellschaften verwandelt werden. (lanac)

Asunción: Paraguayischer Zucker wird für die Herstellung von Schweizer Schokolade verwendet. Wie die Tageszeitung La Nación berichtete, hat die Cooperativa Manduvirá vor etwa 6 Monaten mit der Produktion von organischem Zucker in der Ortschaft Arroyos y Esteros begonnen. Die erste Fabrik für organischen Zucker des Landes produziert durchschnittlich 900 Kilogramm Zucker pro Tag. Wie der Geschäftsführer der Kooperative erklärte, wird 95 Prozent des hergestellten Zucker in 24 Länder der Welt exportiert. Laut Angaben des Geschäftsführers, gebraucht der Chocolatier Josef Zotter in der Schweiz nur den organischen Zucker aus Paraguay um 365 verschiedene Schokoladenarten herzustellen. Die Zuckerproduktion soll durch verschiedene Erweiterungen in den nächsten Jahren um das Dreifache angehoben werden. (lanac)

Concepción: Gestern hat die EPP einen neuen Anschlag auf eine Estancia im Departament Concepción verübt. Laut Angaben der Tageszeitung La Nación, handelte es sich um die Estancia La Gringa, die der Familie Domínguez Dibb gehört. Wie es hieß, kletterten die Angreifer durch das Fenster auf einem Retiro der Estancia, feuerten mehrere Schüsse ab, stahlen Lebensmittel und hinterließen ein Flugblatt mit Warnungen über den Gebrauch von Agrochemikalien. Der Anschlag geschah gestern morgens, in der Nähe der Ortschaft Azotey. Laut ersten Berichten gab es keine Opfer. Auf dem Flugblatt warnt die selbsternannte paraguayische Volksarmee, EPP, dass jegliche Person die Soja, Mais oder andere Produkte mit dem Gebrauch von Agrochemikalien anbaut, erschossen wird. Laut Angaben des Verwalters der Estancia, haben sie bereits in der Vergangenheit Flugblätter mit Warnungen vonseiten der EPP erhalten. (lanac)

Asunción: Arlan Fick Bremm befindet sich in einem guten Gesundheitszustand. Arlan war am 25. Dezember von der EPP freigelassen worden, nach 267 Tagen Gefangenschaft. Gestern wurde er im Regionalhospital von Concepción verschiedenen Labortestes unterzogen. Wie der Gerichtsmediziner der Staatsanwaltschaft aussagte, hätten sie Arlan bereits seit seiner Freilassung untersucht. Laut den Resultaten der Untersuchungen, befindet Arlan sich in einem sehr guten Gesundheitszustand. Der Jugendliche soll nun die Begleitung eines Psychologen erhalten. Er traf sich gestern mit der Psychologin der Staatsanwaltschaft. Sie erklärte nach dem Treffen, dass Arlan sehr offen sei und gut mitgearbeitet habe. Später traf Arlan sich mit dem zuständigen Staatsanwalt des Falles, Joel Cazal, und dem Generalstaatsanwalt Javier Diaz Verón. (lanac)

Asunción: Das Programm “Ein Computer pro Kind” hat eine positive Auswirkung. Die Organisation Paraguay Educa hat die Resultate einer Studie präsentiert, die vom Jahr 2010 bis 2013 von einer Expertin der Universität von Stanford durchgeführt wurde. Laut der Studie, hat das Programm “ein Computer pro Kind” einen positiven Unterschied für die betroffenen Schüler ausgemacht. Die Expertin hat die Auswirkungen des Programms in den verschiedenen Ländern analysiert und sich vor allem für Paraguay interessiert, da das Programm hier als eines der erfolgreichsten angesehen wird. Der Erfolg wird vor allem dem Mentoring zugeschrieben. Paraguay Educa gibt den Kindern ABC Color zufolge nicht nur einen Computer, sondern trainiert auch die Lehrer, damit diese die Kinder richtig anleiten können. Das Programm wird bisher in Paraguay nur in der Stadt Caacupé durchgeführt. Unter dem Programm erhält jedes Kind beim Eintritt in die Primarschule einen eigenen Laptop. Die Laptops werden von einer amerikanischen Firma speziell für das Programm Ein Computer pro Kind hergestellt. (abc)

Asunción: Das Hospital Clinicas schließt ein erfolgreiches Jahr im Bereich der Nieren- und Hornhautverpflanzungen ab. Wie aus der Tageszeitung La Nación verlautete, haben Direktoren des Hospital Clinicas gestern eine Feier für die Ärzte abgehalten, die für die Transplantationen verantwortlich sind. Auch nahmen an der schlichten Feier die begünstigten Patienten mit einigen Familienangehörigen und Freunden teil. Die Patienten nutzten die Gelegenheit, um sich bei den Fachkräften für ihren Einsatz zu bedanken. Auch plädierten sie für eine erhöhte Organspende. (lanac)

Asunción: Gestern Abend sind die Einschreibungen ins Wahlregister abgeschlossen worden. Laut vorläufigen Daten, könnten für die Munizipalwahlen im November kommenden Jahres rund 3,5 Millionen Wähler zugelassen werden. Die endgültige Wählerliste wird nach der Bereinigung der bestehenden Listen erstellt werden. Wie ein Vertreter der Wahljustiz erklärte, wurden in diesem Jahr 200.000 Personen ins Wahlregister eingeschrieben, darunter diejenigen die automatisch eingeschrieben werden wenn sie 18 Jahre alt werden. Gestern war der letzte Tag für Einschreibungen um an den Munizipalwahlen teilzunehmen. Aufgrund dessen waren die Wahllokale laut Angaben der Tageszeitung La Nación, bis um Mitternacht geöffnet. Alle Personen, die in diesem Jahr 18 Jahre alt wurden oder die noch bis zum 14. November 2015 18 werden, sind automatisch ins Wahlregister eingetragen worden. (lanac)