Mittagsnachrichten von Radio ZP-30 am 13. September 2025

An zwei Schulen in Loma Plata sind in dieser Woche Neubauten eingeweiht worden. Die Héroes del Chaco und Colegio Nacional Indígena Pesempo´ó haben jeweils passende Räume für die Zubereitung von Schülermahlzeiten bekommen. Es handelt sich dabei um sogenannte Kombi-Küchen aus Lager- und Arbeitsraum mit Kochstelle. Denn im Rahmen des staatlichen Schüler-Verpflegungs-Programmes „Hambre Cero“ müssen die Lebensmittel ordnungsgemäß gelagert und die Mahlzeiten täglich frisch zubereitet werden. Das Programm „Hambre Cero“ sieht Mittagessen und Zwischenmahlzeiten für Schüler bis zur neunten Klasse vor, die das ganze Jahr hindurch angeboten werden.
Die Schüler bekommen ein Frühstück, eine frische und warme Mahlzeit und Imbiss, – je nachdem, zu welcher Tageszeit ihr Unterricht stattfindet. Zuständig für die Neu-Bauten an den zwei Schulen in Loma Plata war das Bürgermeisteramt Loma Plata. Das gab bekannt, das die neuen Räume maßgeblich dazu beitragen werden, die Infrastruktur und damit das Wohlbefinden an der Bildungsinstitution zu verbessern. (ZP-30/Archiv/Bürgermeisteramt Loma Plata)

Das MOPC startet Ausschreibung zur Optimierung des Wasseraufnahme-Kanals am Pilcomayo. Vom Ministerium für öffentliche Bauten und Kommunikation, MOPC, aus ist vorgesehen, Arbeiten zur Erweiterung und Vertiefung des Wasserentnahmekanals am Pilcomayo-Fluss durchzuführen. Außerdem sollen Feuchtgebiete gereinigt und miteinander verbunden werden, um den Wasserdurchfluss auf paraguayischem Gebiet zu gewährleisten. Die Tageszeitung Última Hora berichtet, dass für die Arbeiten eine Ausschreibung gestartet wurde.
Die Ausschreibung sieht Bagger- und Bauarbeit in einem geschätzten Gesamtvolumen von Gs. 100.000.000.000 vor. Mit der Maßnahme soll die Wasserversorgung in regelmäßig von Dürre betroffenen Siedlungs-Gemeinschaften gesichert werden, die im Süden der Departamente Boquerón und Presidente Hayes, im Grenzgebiet mit Argentinien liegen.
Das MOPC hat die Bauarbeiten in drei Projektabschnitte unterteilt. Die Maßnahmen umfassen Instandhaltung, Vegetations- und Sediment-Entfernung sowie Vertiefung und Erweiterung von Kanälen, Flussläufen und Feuchtgebieten.
Der erste Abschnitt beinhaltet 185 km mit Schutzmauern und Straßenverbesserungen. In der zweiten Phase geht es auf einer Strecke von 375 km um Kanalverbindungen, Brückenbau und Straßenausbau. Und das dritte Teilprojekt fokussiert sich auf über 220 km auf Brunnenbau, Dämme-Instandhaltung und Hochwasserreinigung. Die Frist zur Einreichung von Angeboten zur Durchführung der Arbeiten läuft bis Dienstag, den 23. September, um 9:00 Uhr. (La Nación)


More Entradas for Show: Funkjournal