In Río de Janeiro fand gestern das Finale des deutschen Debattier-Wettbewerbs im Raum Lateinamerika statt. Aus dem zentralen Chaco nahmen Mirjam Froese Boldt aus der Schule Colegio Secundario Neuland und Carmen González aus der Schule Colegio Secundario Loma Plata teil. Sie traten gegen ein Dabattier-Duo aus einem anderen Teilnehmer-Land von Lateinamerika an. Die Frage, die ihnen für die Debatte gestellt wurde, lautete: Soll der Staat eine kostenlose medizinische Grundversorgung für alle garantieren? Die Jugendlichen aus dem Chaco nahmen die Pro-Seite ein, sprich: beantworteten die Frage mit Ja und brachten dafür Argumente vor. Die Gegenseite plädierte für Nein, in der Frage, ob der Staat eine kostenlose medizinische Grundversorgung für alle garantieren sollte. Die Debatte dauerte rund eine halbe Stunde. Am Ende lautete das Urteil der Jury so: Sieger wurde Carmen González. Mirjam Fröse wurde Dritte. Zur Bewertung sagten die Juroren davor unter anderem, Carmen sei es gut gelungen, einen Vorschlag zu präsentieren, was nicht einfach ist. Mirjam habe sich wenig wiederholt, große Sachkenntnis bewiesen und in wenig Zeit viele Ideen eingebracht.
«Jugend debattiert» ist ein Wettbewerb, an dem sich alle Deutschen Auslandsschulen (DAS), Deutsch-Profil-Schulen (DPS) und DSD-Schulen beteiligen können. Mittlerweile findet der Wettbewerb in rund 30 Ländern in Europa, Asien und Amerika statt. Er wird in Kooperation mit der Hertie-Stiftung und weiteren regionalen Partnern durchgeführt. Der Wettbewerb beinhaltet das Training im Unterricht und endet mit einem regionalen, nationalen und meistens internationalen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die Deutsch auf dem Niveau B2 lernen. Wer teilnimmt, lernt auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten. Das Südamerikafinale findet immer Ende Oktober statt. Dieses wird rotierend von einem der Teilnahmeländer organisiert. Die Organisatoren sehen für Schüler vor allem folgende Vorteile bei der Teilnahme an dem Debattier-Wettbewerb: Sie stärkt kommunikative Fähigkeiten, verbessert die politische Urteilsbildung, gibt mehr Sicherheit im Auftreten bei Prüfungen und Bewerbungen, macht das Deutschlernen abwechslungsreicher und effektiver- und vernetzt landesweit und international. (ZP-30/YouTube: Colegio Cruzero/Fb.: Colegio Sec. Neuland/Auslandsschulwesen.de/ZfA/Jugend debattiert)
