Mittagsnachrichten von Radio ZP-30 am 21. Juni 2025

Die UEP und deutsche Hochschule unterzeichnen Abkommen. Wie der Campus Instituto Bíbico Asunción bekanntgab, wurde Anfang Juni eine Kooperations-Vereinbarung mit der Internationalen Hochschule Liebenzell unterzeichnet. Auf der Seite der Evangelischen Universität von Paraguay, UEP, sind die Partner der Campus Gutenberg und der Campus IBA. 
Der Campus IBA schreibt auf seiner Internetseite, das Abkommen lasse sich in der Vision der beiden paraguayischen Institutionen unterbringen. Denn die des Campus Gutenberg suche unter anderem ein Netzwerk von internationalen strategischen Allianzen aufzubauen. Davon sollen Studierende profitieren, wenn sie die Möglichkeit nutzen, eine gewisse Zeit im Ausland zu verbringen, dort Horizont und Fachwissen erweitern und somit als kompetentere Absolventen in ihr Arbeitsfeld entlassen werden.
Der Campus IBA bringe mit seiner wiedertäuferisch-theologischen Bildung 60 Jahre Erfahrung gerade auch mit internationalem Fokus mit: Unter anderem durch schon bestehende akademische Austauschprogramme und -Besuche, Teilnahme an internationalen Kongressen und regelmäßige Gastreferenten in den Vorlesungen.
Die Internationale Hochschule Liebenzell, IHL, liegt in Bad Liebenzell, im Herzen des Schwarzwaldes in Süddeutschland. Sie ging 2011 aus dem traditionsreichen Seminar der Liebenzeller Mission hervor und gilt heute mit ihren rund 320 Studierenden als eines der dynamischsten akademischen Zentren der evangelischen Theologie im europäischen Raum. Die IHL legt in ihrem Bildungsangebot Wert auf Praxis, Interkulturalität und Mission. Auch in Englisch.
Zu den Abschlüssen gehören der Bachelor in evangelische Theologie, Pädagogik im interkulturellen Kontext oder auch in Sozialarbeit im interkulturellen Kontext. Außerdem Masterstudiengänge in Evangelische Theologie oder in dem Bereich Theologie, Gesellschaft und weltweites Christentum. Die Stärken der IHL liegen in dem starken Fokus auf Praxis – auch im internationalen Bereich und in einer Glaubens- und Lerngemeinschaft, die geistliche Begleitung und Mentoring beinhaltet. Zu erwähnen wäre auch die Recherche-Arbeit an dem „Institut Limris“, das für tiefgehende Studien in den Bereichen Mission, Interkulturelles und Sozialarbeit, bekannt ist. 
2019 wurde die IHL von der unabhängigen Plattform Study-Check als beliebteste Universität von Deutschland gelistet. Die Plattform bewertet Hochschulen – vor allem im deutschsprachigen Raum – aufgrund dessen, wie zufrieden die Studenten mit dem Studienangebot sind. Die paraguayischen Vertragspartner UEP, Campus IBA und Campus Gutenberg sehen in dem Abkommen mit der IHL eine starke Ergänzung des schon bestehenden Bildungsangebotes durch den weltweiten Horizont, den der Austausch bietet. (Campus IBA/Studycheck/IHL)

Paraguay und Argentinien suchen die Forstwirtschaft zu fördern. Wie La Nación berichtet, führte der stellvertretende paraguayische Industrieminister Marco Riquelme eine Reihe von Gesprächen mit Vertretern des Forstsektors in der Provinz Misiones in Argentinien. Ziel des offiziellen Besuchs war es, eine zukünftige Handelsmission zu fördern und die Entwicklung der Forstwirtschaft in Paraguay zu stärken.
Bei dem Treffen hob der Vertreter des Vizeministeriums für Industrie die mehr als 40-jährige Erfahrung von Misiones in der Forstwirtschaft hervor. So habe Misiones eine konsolidierte Infrastruktur, zertifizierte Labors und eine aktive Präsenz auf den internationalen Märkten. Riquelme wies auch darauf hin, dass sich Paraguay in einer Anfangsphase befindet, mit Eukalyptus-Plantagen im Aufbau und einem hohen Wachstumspotenzial.
Laut Riquelme sei es wichtig, die mentalen und physischen Barrieren zu beseitigen, die eine effektivere Integration zwischen den beiden Ländern verhindern. Gleichzeitig wies er erneut darauf hin, dass die Entwicklung der Forstwirtschaft eine Chance zur Diversifizierung der paraguayischen Exportpalette darstellt. Derzeit basiert die paraguayische Exportpalette prinzipiell auf Fleisch, Soja und Mais. Die Einbeziehung von silvopastoralen Praktiken und die Generierung von Kohlenstoff-Gutschriften sind wichtige Instrumente zu diesem Zweck.
Während des Treffens würdigte der Staatssekretär das Interesse der paraguayischen Behörden, die forstwirtschaftlichen Entwicklungen zu fördern. Der argentinische Minister Fachinello begrüßte den Besuch der paraguayischen Delegation und bekräftigte die Bereitschaft zur Vertiefung der gemeinsamen Arbeit zwischen den beiden Ländern. Laut seinen Ansagen müssen beide Länder aufhören zu konkurrieren und anfangen zu kooperieren, um so die Stärken auszubauen und gemeinsam neue Märkte zu erschließen.
Mit dem Treffen will die paraguayische Delegation von den argentinischen Erfahrungen lernen und einen reibungslosen Austausch fördern. Dieser Austausch soll Investitionen anziehen, Wissen weitergeben und Paraguay als neuen Akteur in der regionalen Forstwirtschaft positionieren. (LN)

In San Pedro ist ein Walzwerk aufgrund einer Kesselexplosion geschlossen worden. Wie La Nación berichtet, forderte in einem Betrieb wo Stahl oder Nichteisenmetalle zu Produkten wie Bleche, Rohre, Stäbe umgeformt werden, ein Unfall ein Todesopfer und zwei Schwerverletzte. In dem Walzwerk war ein Kessel explodiert. Der Vorfall ereignete sich bereits am Donnerstagnachmittag dieser Woche. Der Arbeiter, der seinen Verletzungen erlag, stand direkt vor der in Betrieb stehenden Dampfkesselanlage, als sie explodierte. Zwei weitere Arbeiter befinden sich den Angaben zufolge mit starken Verbrennungen auf der Intensivstation.
Die Staatsanwaltschaft hat gestern (Freitag) mit der Durchsuchung möglicher Ursachen des Unfalls in der Fabrik begonnen. Untersucht wird auch, unter welchen Arbeitsbedingungen die Angestellten vor Ort arbeiten. Die Arbeiter selbst informierten, dass sie beispielsweise über keine Krankenversicherung verfügten. Außerdem hat die Staatsanwaltschaft die bei der Munizipalität Einsicht in die Dokumente gefordert, weil sie die Betriebserlaubnis für die Einrichtung erteilt. Nach den ersten Untersuchungen hat die Staatsanwaltschaft das Walzwerk vorläufig geschlossen. (La Nación)